Kategorie: it

  • HTTP 500 Fehler nach Joomla Plugin Update beheben

    HTTP 500 Fehler nach Joomla Plugin Update beheben

    Es kommt zwar nicht häufig vor, doch irgendwann erwischt es einen immer, dass ein Joomla Plugin nach dem Update nicht mehr funktioniert und die gesamte Seite mit einem HTTP 500 Fehler (weiße Seite) in die Knie zwingt. Dadurch das man nie weiß wann man dran ist, sollte man immer vor einem Update ein Backup der…

  • GPO – Login nur für einzelne Nutzer erlauben

    GPO – Login nur für einzelne Nutzer erlauben

    Es gibt hin und wieder schon den Anwendungsfall, dass auf einem Server nur ein spezieller Nutzer angemeldet sein darf, weil nur unter dem spezielle Anwendungen laufen dürfen. Sollte sich ein anderer Nutzer an dem Server oder Computer anmelden, würde es unter Umständen dazu führen, dass die Anwendung doppelt gestartet werden, weil die Anwendung auf der…

  • Sphero Mini – how to replace defective battery

    Sphero Mini – how to replace defective battery

    Some years ago I bought a Sphero Mini Robotic ball on a business trip. I was very flashed by the introdution movie and i though, that this is a perfect gift for my kids. Same as with other toys, kids losts his interessest on this robotic ball and it disappeared in a corner of other…

  • Sphero Mini – defekte Batterie austauschen

    Sphero Mini – defekte Batterie austauschen

    Wie ihr ganz einfach die defekte Batterie eures Sphero Mini Balls austauschen könnt, erfahrt ihr hier. Es ist auf jeden Fall einfacher und günstiger als gedacht. Vor einigen Jahren, auf einer Dienstreise nach Dubai, kam ich beim Zeittotschlagen am Flughafen an dem Spero Mini Ball nicht vorbei. Ich musste ihn kaufen, weil die Dauerschleife des…

  • GPO – Unterschiede zwischen Create, Replace, Update, Delete

    GPO – Unterschiede zwischen Create, Replace, Update, Delete

    Beim Umgang mit den GPO’s stolpert man spätesten bei setzen von Registry-Werten oder Mappen von Netzlaufwerken via GPO über die unterschiedlichen Actions wie Create, Replace, Update und Delete. Auf dem ersten Blick ist einem nicht immer gleich klar, worin der Unterschied zwischen Create und Replace oder Replace und Update besteht. Das werden wir nun ändern…

  • Active-Directory Clients mit Powershell inventarisieren

    Active-Directory Clients mit Powershell inventarisieren

    Mit dem folgenden Script werden die Client der Active-Directory mit Powershell inventarisiert. Genau gesagt erhält man nach dem Durchlauf des Script auf einem DomainController, mehrere CSV-Dateien mit den Informationen über die installierte Software, BIOS Informationen und Mac-Addressen. Das ist natürlich besoners nützlich wenn man keine Software-Inventory oder Management-Lösung hat. Welche Voraussetzungen benötigt das Script Sollte…

  • Userprincipalname mit Powershell vervollständigen

    Userprincipalname mit Powershell vervollständigen

    In der Vergangenheit hatte ich den Fall, dass eine Fremdsoftware neue Active-Directory Nutzer mit fehlender Domain im User Logonname / User PrincipalName angelegt hatte. Um diesen Fehler zu korrigieren, kann man Powershell wunderbar benutzen. Dazu lasse ich mir im ersten Schritt alle AD-Accounts ausgeben deren UserPrincipalname nicht dem Muster „*@*“ entspricht. Im zweiten Scritt wird…

  • AD-User und AD-Gruppen mit Powershell bearbeiten

    AD-User und AD-Gruppen mit Powershell bearbeiten

    Ich habe mal ein paar nütziche Powershell-Befehle zusammengestellt, die man für die üblichen Administrativen Aufgaben benötigt. Vorab, den „-server“ anzugeben ist nur notwendig, wenn man die Änderungen über einen speziellen Server initieren möchte oder der eigene Computer kein Active-Directory Member ist und von „außen“ kommt. Ähnlich bei „get-credential“, bzw. sollte der Befehl verwendet werden wenn…

  • alte Dateien löschen mit Powershell

    alte Dateien löschen mit Powershell

    Auf Backup-Servern kann es durchaus sinnvoll sein zu alte Filebackups zu löschen um das Volllaufen des Servers zu vermeiden. Mit Get-ChildItem lassen wir uns alle Objecte innerhalb eines Pfades anzeigen und übergeben diese per „|“ (Pipe) an „Where-Object“ um dann nach der CreationTime (älter als 15 Tage) zu filtern. Die nach der Filterung resultierende Datenmenge…