Kategorie: Active Directory

  • Troubleshooting des NodeMCU Lua Lolin V3(ESP8266 ESP-12F) von AZ Delivery

    Troubleshooting des NodeMCU Lua Lolin V3(ESP8266 ESP-12F) von AZ Delivery

    Ich gebe zu, der Start mit der NodeMCU Lua Lolin V3(ESP8266 ESP-12F) von AZ-Delivery war wirklich hart und steinig. Einen ganzen Nachmittag hat es mich gekostet, das Bord mit der einfachsten Funktionsweise zum Laufen zu bekommen. Aber nun ist der Knoten geplatz, ich bin wieder mit der Arduino IDE per Du und meine Ideen lassen…

  • Hygiene im Active-Directory und notwendige administrative Aufgaben

    Hygiene im Active-Directory und notwendige administrative Aufgaben

    Die Active-Directoy (Key to the Kingdom) ist aus vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Für die meisten Nutzer, werkelt die Active-Directory unauffällig im Hintergrund, ohne das sie jemals mehr davon mitbekommen, als bei der morgentlichen Anmeldung am Computer. Dabei regelt die Active-Directory permanent Zugriffe, Synchronisiert Domain-Controller, Authentifiziert Geräte im WLAN oder VPN-Anfragen und vieles mehr. Eine…

  • Active-Directory Clients mit Powershell inventarisieren

    Active-Directory Clients mit Powershell inventarisieren

    Mit dem folgenden Script werden die Client der Active-Directory mit Powershell inventarisiert. Genau gesagt erhält man nach dem Durchlauf des Script auf einem DomainController, mehrere CSV-Dateien mit den Informationen über die installierte Software, BIOS Informationen und Mac-Addressen. Das ist natürlich besoners nützlich wenn man keine Software-Inventory oder Management-Lösung hat. Welche Voraussetzungen benötigt das Script Sollte…

  • Userprincipalname mit Powershell vervollständigen

    Userprincipalname mit Powershell vervollständigen

    In der Vergangenheit hatte ich den Fall, dass eine Fremdsoftware neue Active-Directory Nutzer mit fehlender Domain im User Logonname / User PrincipalName angelegt hatte. Um diesen Fehler zu korrigieren, kann man Powershell wunderbar benutzen. Dazu lasse ich mir im ersten Schritt alle AD-Accounts ausgeben deren UserPrincipalname nicht dem Muster „*@*“ entspricht. Im zweiten Scritt wird…

  • AD-User und AD-Gruppen mit Powershell bearbeiten

    AD-User und AD-Gruppen mit Powershell bearbeiten

    Ich habe mal ein paar nütziche Powershell-Befehle zusammengestellt, die man für die üblichen Administrativen Aufgaben benötigt. Vorab, den „-server“ anzugeben ist nur notwendig, wenn man die Änderungen über einen speziellen Server initieren möchte oder der eigene Computer kein Active-Directory Member ist und von „außen“ kommt. Ähnlich bei „get-credential“, bzw. sollte der Befehl verwendet werden wenn…

  • verbundene Drucker per Powershell als CSV auslesen

    verbundene Drucker per Powershell als CSV auslesen

    Mit diesem Powershellscript liest man die an die AD-Computer angeschlossene Drucker aus. Dazu werden erst alle Active-Directory Computer mit „Get-ADComputer -filter *“ ausgelesen und an „Get-Printer“ übergeben. Als Ergebnis gibt es eine CSV Datei. das Script um verbundene Drucker per Powershell auszulesen Oneliner Wenn mir das so anschaue könnte man darauf auch eine Oneliner machen…

  • sämtliche Computer der Active-Directory neu starten

    sämtliche Computer der Active-Directory neu starten

    Das Script liest die AD-Computer aus. Der Filter wird in der Option „-filter ‚Name -like …*“ definiert. Bevor der Neustartbefehl (shutdown.exe) ausgeführt wird, wird geprüft, ob der Computer anpingbar ist. Das reduziert die Fehlermeldungen wenn ein Computer nicht angeschaltet ist. Nach 30 S.stemen stoppt das Script für 60 Sekunden. Wie immer verschlinkt das ganze Drumherum…

  • Windows 10 20h2 in die Active-Directory heben

    Windows 10 20h2 in die Active-Directory heben

    Es ist ja allgemein bekannt Windows 10 immer noch nicht komplett einheitlich ist und viele Dinge immer noch sehr versteckt sind. Beste Beispiele bleiben immernoch die Systemsteuerung und das Netzwerk & Freigabecenter. Inhalt: Zwei Möglichkeiten habt ihr das Windows 10 ins Active-Directory zu heben: Computer über erweiterte Systemeinstellungen in das Active-Directory heben Computer per Powershell…

  • Computer mit Powershell zur Active-Directory hinzufügen (Add-Computer)

    Computer mit Powershell zur Active-Directory hinzufügen (Add-Computer)

    Mit Powershell lassen sich nicht nur Windows-Systeme administrieren, sondern auch stumpfe Massenaufgaben ganz einfach automatisieren. So zum Beispiel ist das folgende Script sinnvoll bei Deployments von Windows Computern, um diese in das Active Directory zu heben. Verwendung finden die beiden Powershell-Befehle „System.Management.Automation.PSCredential($username,$password)“ und „Add-Computer“ Um das Powershell-Script für den Domain-Join zu verwenden, müsst ihr den Domain-Namen…