Ich gebe zu, der Start mit der NodeMCU Lua Lolin V3(ESP8266 ESP-12F) von AZ-Delivery war wirklich hart und steinig. Einen ganzen Nachmittag hat es mich gekostet, das Bord mit der einfachsten Funktionsweise zum Laufen zu bekommen.
Aber nun ist der Knoten geplatz, ich bin wieder mit der Arduino IDE per Du und meine Ideen lassen sich einfach umsetzen.


Nach vielem probieren und lesen sämtlicher Forenbeiträge, habe ich nun den Zusammenhang zwischen „Serial.begin(9600);“ und den eingestellten Baudraten der Konsole in Arduino IDE verstanden.
Egal ob „Serial.begin(9600);“ oder „Serial.begin(115200);“ beide Baudraten geben brauchbare Daten aus, solange der gleiche Wert auch in der Console eingestellt ist.
Beschriftung der PINS auf der NodeMCU V3 und Arduino IDE

Wer denkt, dass der Port D2 auf der NodeMCU gleich „GPIO 2“ entspricht, der irrt.
Wenn das Datenkabel in Port D4 steckt, muss in der Software die 2 angegeben werden
#define DHT1_PIN 2
A fatal esptool error occurred Failed to connect to ESP8266
Dieser Fehler hat viele verschiedene Ursachen (falsche Com Schnittstelle ausgewählt, NodeMCU kaputt,…). Bei mir tritt der Fehler auf, wenn etwas an dem D8 Port angeschlossen ist.
