Kategorie: it

  • GPO – per Gruppenrichtlinie lokale Nutzer und Gruppen bearbeiten

    GPO – per Gruppenrichtlinie lokale Nutzer und Gruppen bearbeiten

    Wer auf allen seiner an das Active-Directory angebundenen Windows-Clients speziellen Nutzern lokale Adminrechte geben oder aufgrund neuer Sicherheitsrichtlinien der lokale Administrator umbenennen muss, kann auch diese Tätigkeiten mit den Gruppenrichtlinien schnell und einfach umsetzen. In der Praxis würde man dafür nicht einzelne GPO’s machen sondern eher eine für Server und eine für Clients die gleich…

  • WSUS Client – minimale Registry Einstellungen

    WSUS Client – minimale Registry Einstellungen

    Klar sollte man die Einstellungen für den WSUS Client vorzugsweise per Gruppenrichtlinie im Netzwerk verteilen. Das erspart viel Arbeit und sichert zudem dass sämtlichen Windows-Computer die gleichen Einstellngen bekommen. Doch es gibt auch Situationen, in denen man manuell die Windows-Computer (ohne Anbindung an das Active-Directory) an den WSUS verbinden muss. Dann kommen nämlich die Registry-Files…

  • GPO – Autostart von Anwendungen nach dem Login

    GPO – Autostart von Anwendungen nach dem Login

    Es gibt natürlich auch Gerätegruppen auf denen man nach dem Login oder Autologin automatisch Anwendungen starten möchte. Eine Anwendungen wäre zum Beispiel Outlook oder Microsoft Teams auf den Office Computern, um den müden Nutzer morgen zwei Klicks sparen. Es gibt aber auch Anwendungsfälle in denen nach dem Autologin anstelle der Explorers der Google Chrome im…

  • GPO – Shortcuts / Verknüpfungen auf dem Desktop erstellen

    GPO – Shortcuts / Verknüpfungen auf dem Desktop erstellen

    Möchte man allgemeine Shortcuts / Verknüpfungen seinen Nutzern zur Verfügung stellen, so geht kann man das auch bequem per GPO machen. In meinem Beispiel möchte ich eine Verknüpfung zum Google Chrome Browser, GPUPDATE und Reboot, natürlich in „chic“ mit eigenen Icons auf den Desktop meiner an das Active Directory angebundenden Computer legen. GPO Einstellungen für…

  • GPO – enable powershell windows remotemanagement

    GPO – enable powershell windows remotemanagement

    Damit man die Active-Directory Clients auch per Powershell remote beglücken kann, müssen ein paar Dinge auf dem Remote-Client erfüllt/aktiviert sein. Natürlich kann man sowas händisch auf jedem Client machen, doch wer mich kennt, weiß dass ich nur bedingt auf die sogenannte „Turnschuh-Administration“ stehe und solche Dinge lieber elegant per Gruppenrichtlinie umsetzen/konfiguriere. Idee: GPO zu Anlegen…

  • invoke-command – Troubleshooting

    invoke-command – Troubleshooting

    Beim Herumtesten in meiner kleine Umgebung bin ich über ein paar Probleme gestolpert, die recht einfach zu lösen sind, wenn man weiß wie. In den Fällen habe ich versucht, ein dir c:\ auf der Remotemaschine über invoke-command auszuführen. Voraussetzungen für Invoke-command auf dem Remote-Computer muss der Service „Windows Remote Management“ gestartet sein. Vorzugsweise Startart „delayed/verzögert“…

  • GPO – automatische Anmeldung / Autologin

    GPO – automatische Anmeldung / Autologin

    Es gibt natürlich aus Anwendungsfälle, in denen das automatische Anmelde am Windows System Sinn macht. Digital Signage Devices, Kioske oder Präsentationsgeräte oder auch Server auf denen der Start einer Anwendung notwendig ist. Wir können dazu das Autologon Tool von Sysinternals verwenden und auf jedem Zielgerät ausführen oder eine GPO definieren und den entsprechenden Systemen zu…

  • Windows 10 20h2 in die Active-Directory heben

    Windows 10 20h2 in die Active-Directory heben

    Es ist ja allgemein bekannt Windows 10 immer noch nicht komplett einheitlich ist und viele Dinge immer noch sehr versteckt sind. Beste Beispiele bleiben immernoch die Systemsteuerung und das Netzwerk & Freigabecenter. Inhalt: Zwei Möglichkeiten habt ihr das Windows 10 ins Active-Directory zu heben: Computer über erweiterte Systemeinstellungen in das Active-Directory heben Computer per Powershell…

  • PHP8 im IIS unter Windows 2019 einrichten

    PHP8 im IIS unter Windows 2019 einrichten

    Fragt nicht warum ich PHP8 in einem IIS unter Winows 2019 zum Laufen bringen möchte. Es ist zum Glück nur eine Intranet-Anwendung die ich für mich bzw. meine Kollegen über die letzen Jahre geschrieben habe. Für Webserver im Internet würde ich doch eher PHP8 unter Apache oder NGINX einrichten, da ich auch zu denen gehöre…