….oder „Was wir beim Segeln für das Berufsleben lernen können.“
Der Moment, an einem lauen Sommertag (Dienstag) im Juli, bei mäßigen Wind auf der Warnow segelnd, die Vorschoterin (Donna) lässig im Trapez hängend, während sie den 27m² Spinnaker des 505er dressierte, kam plötzlich die Idee, mal die Gemeinsamkeiten vom Segeln und dem Business (Schwerpunkt Arbeitsumfeld) in einer Beitragsreihe zusammenzufassen. Die Idee von „Segeln for Business“ war gebohren.
Wie in der Arbeitswelt, so arbeiten auch auf einem Segelboot mehrere Personen zusammen. Jeder kümmert sich um einen Bereich bzw. ein Segel des Bootes. Auch muss auf dem Boot jemand die Richtung vorgeben und auch Befehle zur Wende oder Halse erteilen. Denn jeder der schon einmal eine Notfallwende in der Regatta machen musste, weiß wie schnell der Vorschoter ins Schwitzen kommt, wenn er unvorbereitet aus dem Trapez die Wende vollziehen muss 😉
Hast du schon mal darauf geachtet, wie unangenehm und stressig es beim Ablegen unter viel Wind abgehen kann?
Vielleicht ist die Idee dieser Beiträgsreihe etwas zu einfach betrachtet, oder die Situation zu einfach beschrieben. Aber das sollte doch egal sein, denn oft reicht es doch schon aus, einfach mal auf etwas aufmerksam gemacht zu werden oder einen Denkanstoß zu erhalten, ODER sich an eine ähnliche Situation beim Segeln zu errinnern und dann zu schmunzeln.
Ein paar Worte zu mir und dem Segeln
Ich mittlerweile knapp 40+ habe erst ziemlich spät mit dem Segeln angefangen. 28 oder 29 Jahre war ich damals jung, als ich zum Segeln kam. Die ersten Segelschritte machte ich auf einer Ixylon Segeljolle, eine weit verbreitete Bootsklasse in meinen Gefilden.
Nach einiger Zeit kaufte ich mir zusammen mit einem Kumpel eine günstige 470er Segeljolle. Die 1000€ waren gut investiert, denn mit der eigenen Jolle traute man sich mehr zu als mit der Vereinsjolle. Allerdings erweitert man auch mit dem eigenen Boot zwangsweise seine Fähigkeiten…
Nun segel ich seit knapp 5 Jahren eine 505er Jolle (Kyrwood GER 8458) und das bei fast jedem Wetter. Wenn es sein muss auch mal bei 25-29kn Wind auf der Ostsee, denn gekniffen wird bei den EuroCup III Regatten zur Warnemünder Woche nicht.
Die Gemeinsamkeiten vom Segeln und dem Business (Arbeitsumfeld)
Nun nach mehr als 10 Jahren Segelerfahrung, fiel mir irgendwann auf, dass es beim gemeinsamen Segeln mehr Parallelen zur Arbeitswelt gibt, als man zunächst erwartet. Man segelt zusammen im Team das Boot, Anweisungen kommen meistens vom Steuermann. Außerdem läuft auf auf dem Wasser nicht alles wie geplant, oder man muss neue Mitsegler „onboarden“, neue Mitsegler müssen sich mit den Abläufen/Manövern/Prozessen vertraut machen, eine gewissen Segel-Routine muss erreicht und und und… Irgendwie hört sich das auch nach Business an, oder?
2001 begann ich meine Berufslaufbahn mit der Ausbildung zum Fachinformatiker/Systemintegration und bin seit dem durchgängig in dem IT-Bereich tätig. Mittlerweile arbeite mit dem Schwerpunkt „IT/OT Security“ für ein Rostocker Kreuzfahrtunternehmen.
